Schmerzen, potentiell so stark wie die Schmerzen bei einer Krebserkrankung - möchte niemand erleiden müssen, oder? Erleiden aber tatsächlich ca. 40% aller menstruierenden Menschen im Laufe ihres Lebens monatlich: Wir sprechen heute über Zyklische Brustschmerzen. Meine Brust tut regelmäßig weh, was kann das sein?
Plötzlich ist er da… der Juckreiz, der fischige Geruch oder gar die Rötungen. Ist nur die Vaginalflora aus dem Gleichgewicht oder könnte es sogar eine Pilzinfektion sein? Alles wichtige zur Vaginal- und Scheidenflora findest du in diesem Beitrag. Spoiler: Tampons mit Joghurt sind vielleicht nicht die beste Lösung…
Bauchkrämpfe, Rückenschmerzen, Heißhunger, Gereiztheit, Stimmungsschwankungen, geschwollene Brüste - die Symptome des PMS sind vielfältig. Aber wusstest du, dass es Menstruierende gibt, für die die Tage vor der Menstruation einem Ritt durch die Hölle gleicht? Wir erklären was PMDS ist und geben Tipps gegen PMDS.
Was ist das polyzystische Ovarsyndrom, kurz PCOS und wodurch entsteht es? Wie kann ich meinen Körper natürlich unterstützen und was sollte ich lieber sein lassen? Alle Antworten auf diese Fragen gibt's in diesem Blogbeitrag.
Heute ist der 04.02.2022. Klingt wie ein ganz normaler Tag, doch wusstest du, dass heute der internationale Weltkrebstag ist? Wir denken heute ganz besonders an alle Kämpfer und Kämpferinnen!
Bereits letzten Oktober durften wir die liebe Kirsten zu ihrer Brustkrebserkrankung interviewen. Das Video dazu findest du hier. Um zum heutigen Tag auch nochmal unseren Teil zur Cancer-Awareness beizutragen, gibt es das Interview hier nochmal in schriftlicher Form.
Der Eisprung in Kurzform: Nach der Menstruationsblutung steigt der Östrogenspiegel stetig weder an. Nun wird das Hormon LH ausgeschüttet. Durch das LH wird aus einem Eierstock eine reife Eizelle in den Eileiter entlassen. Diese Eizelle ist nun etwa 24h lang bereit, um von einem Spermium befruchtet zu werden.
Erfahre woran du deinen Eisprung erkennst und was du mit diesem Wissen anstellen kannst!
Was ist diese Libido? Wir wollen es diesmal ganz genau wissen. Was ist denn das überhaupt, dieses sexuelle Verlangen, die Libido, die uns manchmal unseren gesunden Menschenverstand verlieren lässt? Wie viel oder wenig Libido ist normal? Ab wann ist meine Libido gestört und wie kann ich sie natürlich beeinflussen?
Die Körperspeicher der einzelnen B-Vitamine sind eher klein, d.h. sie müssen regelmäßig, am besten täglich, mit der Nahrung aufgenommen werden, z.B. über Nüsse, grünes Blattgemüse oder Hülsenfrüchte. B-Vitamine sind extrem wichtig für ein funktionierendes Hormongleichgewicht, besonders nach dem Absetzen der Pille!
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Auch bei immer jüngeren Frauen wird inzwischen Brustkrebs diagnostiziert. Früherkennung ist das A und O. Wir erklären Dir, wie Du Deine Brüste einmal im Monat richtig abtastest – Deine Anleitung zum Brustabtasten oder auch der Liebesbeweis an Dich selbst.
Prolaktin kennt man vielleicht als das Stillhormon. Aber irgendwie hört es da auch schon wieder auf, oder? Wusstest du z.B., dass bei unerfülltem Kinderwunsch ganz unbedingt mal auf das Prolaktin geschaut werden sollte? Und dass wir hier mal wieder ein Lebensstil-, sprich Stressproblem haben könnten? All das und noch ein paar weitere wahrscheinlich gar nicht mal so bekannte Fakten zum Prolaktin besprechen wir in diesem Blogpost.
Wir schreiben in unseren Artikeln oft von “Einflüssen auf das Hormonsystem”, “Chaos im Hormonsystem” oder überhaupt viel von Hormonen. Aber was steckt da eigentlich dahinter, was ist das überhaupt, dieses Hormonsystem? Im folgenden Artikel haben wir für dich mal die Basics zusammengefasst. Los geht’s!
“Hab dich nicht so, Schmerzen gehören nun mal zur Menstruation, das ist völlig normal! Da musst du durch!” Schon mal gehört? Wir möchten dich bestärken: Nein, da musst du nicht durch, nein, das bildest du dir nicht ein, ja, es gibt Hilfe! Was ist normal, wann solltest du lieber zum Arzt/ zur Ärztin, was musst du ertragen, was hilft dir? Wir haben dir ein paar Informationen zusammengetragen, die dich darin unterstützen sollen, deine eigene Menstruation besser einschätzen und verstehen zu können.